Auf der Überholspur: Porsche
Moderne Elektroauto Technologie, ohne auf Luxus verzichten zu müssen – wer in letzter Zeit überlegt hat auf eine nachhaltigere Alternative zum Verbrenner-Motor umzusteigen aber hierbei vor spartanisch eingerichteten schlichten Autoinnenräumen und schlechten Reichweiten zurückschreckt, sollte sich unbedingt bei Porsche umschauen.
Das voll-elektrische Taycan-Modell gibt es in 14 Ausführungen und das schnellste Modell schafft im Basispaket 260 km/h mit einer Beschleunigung von 2.8 von 0 auf 100 mit Höchstreichweiten von bis zu 510 Kilometern.
Zur Aktie der Porsche Holding: Die Aktie ist in den letzten Monaten von der IPO-Euphorie wieder ordentlich unter Druck gekommen, unter anderem da der gesamte DAX schwächer performte. Dies glich sich aber diese Woche aus, da der Börsengang von Porsche nun wieder mit neuen News beflügelt wurde. Um die 25% stimmrechtsloser Vorzugsaktien sollen an die Kapitalmärkte mit einer geschätzten Bewertung von 85 Milliarden Euro. Porsche hat zwar nur ca. 3% des Verkaufsvolumens von VW, aber toppt mit ca. 16% deren operative Margen bei weitem. Diese Zahl ist in der gesamten Automobil-Industrie ebenfalls eindrucksvoll. Wer sich im Luxussektor umschaut kann klar erkennen, dass trotz Rezessionsangst weiterhin Steigerungen im Konsum zu erkennen waren, wie beispielsweise bei LVMH oder Hermes im Halbjahrestrend auffällt.
Die Elektroautoverkäufe steigen jährlich. Nachdem der Taycan veröffentlicht wurde, setzte Porsche das Ziel bis 2025 50% Elektroautos zu verkaufen und bis 2030 80%. Schon 2021 wurde der Taycan häufiger verkauft als der berühmte Porsche 911. Diese Ambitionen lassen sich auch in Porsches ESG Report wiederfinden. Beispielsweise senkt Porsche die Scope 1 und Scope 3 Emissionen im Vergleich zum vorherigen Finanzjahr. Dies ist ein richtiger Schritt nach vorne für ein Unternehmen, welches zukünftlich weiter so erfolgreich sein möchte, wie sie es heute sind.
Wenn wir einen Blick auf die Kennzahlen der Aktie werfen ist diese mit einem KGV von 3.9, einer Dividendenrendite von 3.85% und einem ROE von fast 12% immer noch stark unterbewertet.
Für Anleger bietet sich hier ein Discounterpreis für ein Luxusprodukt, welches zukünftlich sicherlich oben mitspielen wird bei der Frage der europäischen Zukunftsmobilität im Luxussegment.
Über den Author
Jakob Beckmann ist Associate bei der Global Green Xchange und Head des Data Acquisition Team. Als Autor des Newsletters «Green Money» und von ESG Insights analysiert und berichtet er regelmässig zu Anlagethemen und aktuellen Entwicklungen mit Relevanz für Trading & Investing.