ESG-Ratings beeinflussen zunehmend auch die Investmententscheidungen von Privatanlegenden
Die Professur für Finanzwirtschaft, FinTech & Entrepreneurial Finance der TH Köln hat in Kooperation mit der Global Green Xchange den Einfluss von ESG-Ratings auf Investmententscheidungen von Privatanlegenden analysiert. Die empirischen Ergebnisse der Studierenden Natalie Anton unterstreichen die zunehmende Nachfrage und Wichtigkeit für ESG-Ratings auch unter Privatinvestor:innen.
ESG-Ratings rücken nicht nur für institutionelle Investor:innen deutlich in den Vordergrund. Die Einschätzung von Environment-, Social- und Governance-Risiken bzw. deren jeweilige ESG-Vorreiterfunktion von Aktiengesellschaften erfreut sich auch wachsendem Interesse innerhalb von Privatanlegenden. Doch in welchem Umfang und auf welche Elemente achten Privatanlegende beim Thema ESG-Ratings für Aktien und wie stellt sich die Wissensbasis aktuell dar?
Die TH Köln hat in Kooperation mit der Global Green Xchange (GGX) rund 300 Privatanleger:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz explizit zu deren Erwartung, Interpretation und Praxisnutzung befragt. 75% der Befragten sind aktiv am Kapitalmarkt investiert, 60% als Direktentscheider. Für die folgenden Auswertungen wurden die 194 Teilnehmer:innen mit Aktiendepot berücksichtigt.
Die Mehrheit (>75%) der Teilnehmer:innen halten dabei ihre Wertpapiere für gewöhnlich länger als 1 Jahr im Depot. Spannend wird es bei der Frage, ob den Teilnehmenden ESG-Ratings vor der Teilnahme der Studie bekannt waren: Ja (61.34%) vs. Nein (38.66%). Dies zeigt auf, dass mehr als ein Drittel keinerlei Bezug zu ESG-Ratings hatte.
Die Teilnehmenden würden sich zu 77.31% ein übergreifendes, einheitliches ESG-Rating wünschen. Von einer verkleinerten Stichprobengruppe wünschen sich 69.57%, dass dies verpflichtend für Aktien ist.
Die Faktoren Environmental, Social und Governance wurden in Bezug auf den Erwerb von Produkten und Konsumgütern alle in der Mehrzahl mit "eher wichtig" eingestuft. Aggregiert können drei Viertel als ESG-affin eingestuft werden, da mindestens zwei Faktoren als "wichtig" eingestuft worden sind.
Folgende Hypothesen konnten durch die Conjoint-Analyse bestätigt werden:
-
Bei den aggregierten Wichtigkeitswerten gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Personen, die ein Aktiendepot besitzen, und Personen, die keines besitzen.
-
Das ESG-Rating von Aktien hat auf aggregierter Ebene einen Einfluss auf die Investmententscheidung von Privatanlegenden – und dient als Navigationshilfe.
-
Das ESG-Rating beeinflusst die Anlegenden in unterschiedlichem Masse.
-
Risikoaverse Anlegende messen dem Attribut Gesamtrisiko eine höhere Gewichtung bei als risikoaffine Anlegende.
-
Bei den ESG-affine Konsument:innen sind die ESG-Kriterien auch beim Investment in Aktien wichtiger.
Des Weiteren konnten folgende Erkenntnisse gewonnen werden: Frauen legen mehr Wert auf das ESG-Rating (Wichtigkeitswert 22.08%) als Männer (Wichtigkeitswert 16.35%). Anlegende, denen ESG-Ratings bereits bekannt waren, legen mehr Wert auf das ESG-Rating (Wichtigkeitswert 20.48%) als Anlegende, denen das Rating zuvor nicht bekannt war (13.67%).
Die bestätigten Hypothesen sowie gewonnen Erkenntnisse stützen die Mission der GGX, dass ein transparentes ESG-Rating wichtig ist und dass nachvollziehbare ESG-Ratings in Zukunft mehr denn je bei diversen Anlegerprofilen (Privat, Professionell, Institutionell) eine zunehmend wichtigere Rolle für die Investitionen spielen werden.
Herausstechend ist jedoch auch, dass rund ein Drittel aller Privatanlegenden in der D-A-CH Region bisher noch keinerlei Berührungspunkte zum Thema Nachhaltigkeit und damit verbunden ESG-Ratings hatten.
Die Studie («Der Einfluss des ESG-Ratings von Aktien auf die Investmententscheidung von Privatanlegenden») wurde im Frühjahr 2022 von Frau Natalie Anton von der TH Köln im Rahmen ihrer Masterarbeit ausgewertet, die Erhebung fand Ende 2021 statt.
Über den Author
Martin Raab ist langjähriger Investment Professional, Buchautor und Mitglied des Verwaltungsrats der Global Green Xchange. Er steuert den Bereich ESG Ratings & ESG Data. Als Autor des Newsletters «Green Money» und von ESG Insights analysiert und berichtet er regelmässig zu diversen Themen rund um Nachhaltigkeit und Kapitalanlage.