Investments in Wasser-Aktien – Sprudelnde Umsätze
Wasser als Rohstoff war nie wertvoller als heute. Lebenswichtiges Süsswasser findet sich auf unserer Erde nur zu 3,5 Prozent – der Rest ist Salzwasser. Mit steigender Weltbevölkerung und fortgesetzter Industrialisierung vieler Volkswirtschaften wird Wasser knapper. Ein Milliardengeschäft für alle Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind.
Anlässlich des Weltwasser-Tages haben wir spannende Fragen und Antworten rund um den Wasser Sektor gebündelt. Trinkwasser ist merh denn je der kostbarste Rohstoff der Erde. Jeder vierte Mensch weltweit - also rund zwei Milliarden – hat bis dato keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Und rund die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt nicht über angemessene sanitäre Einrichtungen.
Der internationale Tag des Wassers 2023 steht unter dem Motto «Accelerating Change», also den Wandel beschleunigen. Dadurch soll die Wichtigkeit nationaler und internationaler Zusammenarbeit für die Einhaltung des «Sustainable Development Goal 6» in den Fokus gerückt werden. 2015 formulierten die Vereinten Nationen darin das Ziel, bis 2030 sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen zu gewährleisten. Dieses Ziel ist sehr ambitioniert, doch die Priorisierung ist global deutlich nach oben gerückt. Unterdessen bieten diverse Aktien aus dem Sektor Wasser vielversprechende Chancen auf sprudelende Umsätze und tendenziell zunehmende Gewinne. Derartige Anlagen bleiben aber auch nicht vor Marktvolatilität verschont. Genaues Hinsehen lohnt!
Wie lässt sich der Wasser-Sektor definieren, wie groß ist der Bereich und welche Unternehmen gehören beispielhaft dazu?
- Der Sektor ist sehr divers, Wasseraufbereitung, Versorgung und Entsorgung als Evergreeens. Innovative Verfahren für mehr Effizienz und smarte Steuerung von Wasserverbrauch sind grosse Themen gegenwärtig.
- In 2020 war der Markt für Wasser-Dienstleistungen global rund 260 Milliarden Dollar gross; bis 2030 werden sich die Umsätze mutmasslich verdoppelt haben.
- Die Kosten für Wasserverbrauch werden künftig ein Stück teurer, da die Verfügbarkeit und Förderung anspruchsvoller wird.
- Sehr unterschiedlich sind aus vielen Gründen die Verbrauchszahlen der Haushalte: So liegt der tägliche pro Kopf-Verbrauch in den USA bei durchschnittlich 590 Liter Wasser (primär auch wegen Bewässerung), in Indien 140 Liter, in Deutschland 130 Liter. In Afrika liegt er bei 9 Liter.
- Paradebeispiele dieser Industrie sind im Bereich Sanitär- und Rohrtechnik Geberit AG (3,5 Milliarden Franken Umsatz), bei Mess- und Steuerungsgeräten Halma plc aus Grossbritannien (1.5 Milliarden GBP) oder bei der gewerblichen und kommunalen Wasserwirtschaft ist aus den USA Xylem (5.7 Milliarden USD) führend.
Was ist mit «Farb-Kategorien» bei Wasser konkret gemeint?
- Als «grün» gilt natürlich vorkommendes Regenwasser, welches primär Pflanzen aufnehmen und verdunstet.
- Als «blau» wird Wasser bezeichnet, das aus Grund- und Oberflächengewässern entnommen wird, um die Landwirtschaft (Felder und Plantagen) zu bewässern oder Produkte wie Textilien herzustellen.
- Als «graues» Wasser wird die Menge an Wasser bezeichnet, die während der Produktion so stark verunreinigt wurde, dass sie unbrauchbar ist oder die dazu nötige Menge, um das verschmutzte Wasser so weit zu verdünnen, dass das Wasser wieder die Qualitätsstandards erreicht.
Warum sollte man als Investor:in derzeit Wasser-Investments in Erwägung ziehen?
- Grundsätzlich war Wasser als Rohstoff noch nie wertvoller als heute. Seit 1970 sind gemäss wissenschaftlichen Zahlen (Secretariat of the Convention on Wetlands) rund 35% der natürlichen Wasserflächen an Land durch Menschenhand zerstört worden.
- Der Aral-See ist Negativbeispiel für Wasserraubbau durch Baumwollproduktion in Kasachstan und Usbekistan. Dieser war in den 1960er Jahren noch der viertgrößte Binnensee der Welt, heute nahezu verschwunden. Die auf Wikipedia dargestellten Sateliitenbilder sagen mehr als tausend Worte. Die Ufer sind zusätzlich durch Pestizide verödet, die Menschen suchen nach Perspektiven – die Region quasi unbewohnbar geworden.
- Wasseraufbereitung, Versorgung und Entsorgung ist mehr denn je kritischer Faktor für Wohlstand, Wachstum und Lebensqualität.
- Wasser-Stress zeichnet sich insbesondere in der Landwirtschaft rund um den nördlichen Äquator und in Teilen Süd-Europas ab.
- Mit Blick in die Zukunft wird Wasser von Jahr zu Jahr ein wertvolles Gut bleiben.
Wie steht es um die Nachhaltigkeit von Unternehmen im Wasser-Sektor?
Das Thema ist komplex – wie bei allem rund um Nachhaltigkeit. Bei allen Unternehmen im Bereich Wasser ist auf die Dynamik bei deren E, S G Entwicklung je Berichtsperiode zu achten. Die GGX ESG Ratings können hier konkrete Hilfe für eine Einschätzung bieten. Am direktesten sind u.a. die CO2 Emissionen zu überprüfen.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Nachhaltigkeit in direktem Zusammenhang mit Wasser auch von uns allen als Verbraucher beeinflusst wird. Als plakatives Beispiel zum Thema „Wasserabdruck“: Für ein Kilo Kartoffeln aus Deutschland werden 119 Liter Wasser benötigt. Kartoffeln aus Ägypten benötigen 418 Liter pro Kilo – plus höherem CO2 Fussabdruck durch die Logistik. Rund das Vierfache an Wasser benötigen Sojabohnen und Avocados.
Was sollten Investor:innen bei Anlagen in Wasser-Aktien beachten?
Beim Anlegen in Wasser-Aktien sollte die Marktstellung des Unternehmens generell berücksichtigt werden und deren bisherige Umsatzentwicklung. Auch sollte die bilanzielle Verfassung der Unternehmen jeden Fall geprüft werden, insbesondere EBIT-Margen, Verschuldung und Ausschüttungsfähigkeit. Mit Blick auf aktuelle Aktienpreise ist das Preis-Buch-Verhältnis bei Wasseraktien sind zwischen 2 und 6, also sektorspezifisch tendenziell höher als in anderen Branchen, aber die Aktienkurse erscheinen attraktiv für den Einstieg.
Welche passgenauen Investments kann ich im Wasser-Sektor jetzt tätigen?
Für professionelle Investor:innen steht das GGX Research Team für massgeschneiderte Anlageprodukte rund um Wasser zur Verfügung. Privatanleger:innen können sich für das GGX Water Leaders Portfolio kostenlos vormerken lassen – eine Email genügt: office@ggx.swiss oder via unserem Kontaktformular
Die Informationen in diesem Fachartikel von ESG Insights stellen kein Angebot und keine Einladung seitens der GGX an den Besucher dieser Webseite dar, um in irgendeiner Weise mit Wertpapieren zu handeln oder Gebrauch von Wertpapierdienstleistungen zu machen. Es ist keine Anlageberatung. Bitte beachten Sie, dass Investor:innen stets auf eigenes Risiko handeln. Titelfoto: © Cristian Palmer via unsplash.com
Über den Author
Martin Raab ist langjähriger Investment Professional, Buchautor und Mitglied des Verwaltungsrats der Global Green Xchange. Er steuert den Bereich ESG Ratings & ESG Data. Als Co-CEO eines Family Office analysiert und berichtet er regelmässig zu diversen Themen rund um Kapitalanlagen, Marktstrategie und Nachhaltigkeit.