Weltweit erster Pure Play Dynamics Ansatz bei ESG-Ratings – neue Sensorik für bessere Nachhaltigkeits-Kontrolle
Der Schweizer Lösungsansatz setzt neue Massstäbe bei ESG-Ratings durch den Fokus auf dynamische Quantifizierbarkeit. Es werden die effektiven Veränderungen von 17 Faktoren gemessen, welche im konsolidierten GGX ESG-Rating transparent ablesbar sind. Das bietet künftig grosse Vorteile für den Einsatz im Portfolio-Management und der Anlageberatung.
Das bisherige Angebot konventioneller ESG-Ratings ist gemäss Rückmeldungen aus dem Finanzmarkt (Sell-Side) und von Investor:innen (Buy-Side) nur bedingt aussagekräftig, teils verwirrend, sehr kostenintensiv für Nutzer und oft intransparent. Neben zunehmender Kritik an konventionellen ESG-Ratings tauchen auch juristische bzw. regulatorische Risiken («Greenwashing») von falsch interpretierten oder nicht erklärbaren ESG-Ratingnoten auf.
Finanzmarkt und Wissenschaft als Inputgeber
Zur Lösung dieses Missstands beschäftigt sich der Bereich ESG-Ratings & Indices der Global Green Xchange seit zwei Jahren intensiv damit, wie ESG-Ratings für Investor:innen besser, anders und einfacher angewendet werden können. Zusätzlich hat die GGX bei der Lösungssuche führende akademische Untersuchungen zum Thema ESG-Ratings – u.a. Stern School of Business/New York University (2019), Harvard Business School (2019), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2021) sowie MIT Sloan/Universität Zürich (2022) – analysiert und für die Praxisanwendung ausgewertet.
„Bisher war am Markt keine ESG-Benotung verfügbar, die auf die dynamische Veränderung des jeweiligen Unternehmensverhaltens singulär abzielt und diese Dynamik als ESG-Rating quantifizierbar macht.“
Dynamische ESG-Entwicklung wird erstmals quantifizierbar
Die Arbeitsergebnisse und die akademischen Empfehlungen lauten zusammengefasst: Vertretbarere, fokussierte Messgrössen bei E, S, und G sollten wesentlich mehr Gewicht erhalten. Weiterhin ist künftig umfassende Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei den ausschlaggeben Rating-Faktoren einzufordern. Als Dreh- und Angelpunkt sollte ein ESG-Rating der neuen Generation primär auf ESG-Zahlen des jeweiligen Unternehmens reagieren statt Ankündigungen und Regelwerke/Policies bei der Rating-Note zu berücksichtigen. Bisher war am Markt keine ESG-Benotung verfügbar, die auf die dynamische Veränderung des jeweiligen Unternehmensverhaltens singulär abzielt und diese Dynamik quantifizierbar macht.
Praxisorientiere Lösung mit neuer Sensorik erarbeitet
Abgeleitet von diesen Ergebnissen hat die GGX eine bisher einmalige, praxistaugliche Lösung erschaffen: Den GGX Pure Play Dynamics Ansatz bei ESG-Ratings. Sämtliche Kritikpunkte konventioneller ESG-Ratings werden beim Rating-Modell der neuen Generation berücksichtigt und diese Schwachstellen ausgemerzt. Die Ratingnote repräsentiert die Veränderung (Verbesserung, Gleichlauf oder Verschlechterung) gegenüber dem vorhergehenden Berichtszeitraum. Zusätzlich eignet sich das neue Ratingmodel als ideales Additiv zu bestehenden internen und externen Ratingkonzepten.
Transparenz gegenüber Nutzenden
Der Pure Play Ansatz unterstreicht die fokussierte Anwendung von so wenig Faktoren wie nötig. Im Unterschied zu konventionellen ESG-Ratings, ist der Investor beim Pure Play Ansatz des GGX ESG-Ratings in der Lage, seine Anlageentscheidung auf Basis der Dynamik von 17 Kernfaktoren zu treffen – und nicht aufgrund zusätzlicher Elemente, die das Gesamtrating verfälschen können. Auch können damit Anlageberater ihren Kunden:innen klar und nachvollziehbar darlegen, warum ein Unternehmen welche GGX Rating-Note erhalten hat.
Der GGX Pure Play Dynamics Ansatz bei ESG-Ratings – Vorteile für Portfolio-Manager, Anlageberater und Endanleger:
-
Dynamische Sensorik
Das ESG-Rating ist dynamisch von Berichtsjahr zu Berichtsjahr. Es repräsentiert die Veränderung der 17 Kern-Faktoren. Sobald es neue Nachhaltigkeitsdaten («Nachhaltigkeitsreport») vom gerateten Unternehmen gibt, findet eine aktualisierte Rating-Berechnung statt. -
Fokussierung auf 17 wesentliche Kern-Faktoren
Relevante Kernfelder, die das Verhalten in Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren vom jeweiligen Unternehmen am besten widerspiegeln. -
Transparente Gewichtung
Der prozentuale Einfluss der 17 Kern-Faktoren auf das ESG-Gesamtrating wird Rating-Nutzern offengelegt. -
Keine künstlichen Zusätze
Weitere Interpretationen gibt es beim GGX Pure Play Dynamics Ansatz keine, weil zu viele Daten die Aussagekraft verwässern und schliesslich das finale ESG-Rating nur noch eingeschränkt nachvollziehbar wäre.
Professionelle Anlegende und intentionelle Investor:innen können die auf dem GGX Pure Play Dynamics Ansatz basierenden ESG-Ratings ab sofort für ihre interne und externe Verwendung nutzen.
Bitte kontaktieren Sie uns hier zu direkt: GGX ESG-Ratings & Indices, Telefon +41 44 500 9203 und esgdata@ggx.swiss.
Über den Author
Martin Raab ist langjähriger Investment Professional, Buchautor und Mitglied des Verwaltungsrats der Global Green Xchange. Er steuert den Bereich ESG Ratings & ESG Data. Als Co-CEO eines Family Office analysiert und berichtet er regelmässig zu diversen Themen rund um Kapitalanlagen, Marktstrategie und Nachhaltigkeit.